Was krabbelt und fliegt zwischen Bienenburg und Klimawald? – am 11. Mai 2025 im Klimapark Gröditz Insekten entdecken!

Begeistert zeigt Regionalmanager Sebastian Wünsch auf eine Blauschwarze Holzbiene. Diese lässt sich gerade auf den Säulen der von Bauhofmitarbeitern errichteten Bienenburg nieder. Diese größte unserer einheimischen Bienenarten lässt sich an warmen Tagen schon im zeitigen Frühjahr blicken und braucht für einen attraktiven Lebensraum vor allem Totholz als Nistgelegenheit und natürlich Blühpflanzen, die Nektar und Pollen liefern. Beides findet Sie im ganzen Jahreslauf im Klimapark Gröditz, zum Beispiel auf der angrenzenden Blühfläche, der Streuobstwiese und dem Klimawald.

Um die Blauschwarze Holzbiene und viele weitere Insektenarten soll es am Sonntag, den 11. Mai 2025 von 10 bis 14 Uhr im Klimapark Gröditz gehen. Nach dem großen Zuspruch im Vorjahr laden die Stadt Gröditz und das Elbe-Röder-Dreieck zum zweiten Mal zum Insekten entdecken! ein. Gemeinsam mit Insektenkundlern und Experten für deren Lebensräume gibt es eine Insekten-Rallye für Jung bis Alt zu den vielfältigen Stationen des Klimaparks und Entdeckertouren quer über das Gelände.

Dabei können Insekten direkt beobachtet und ihre Lebensräume und Nahrungsquellen besichtigt werden und Sie erfahren viel Wissenswertes über die entdeckten Arten, ihre Lebensräume und spezifische Fördermöglichkeiten. An Verkaufsständen wird zu insektenfreundlichen Stauden, Saatgut für Blühflächen sowie Nisthilfen für Insekten und Vögel beraten. Kinder können Wildbienen-Dosen basteln, die dann im Garten angebracht werden und fortan als Nisthilfe und weitere Beobachtungsmöglichkeit für Wildbienen dienen können.

Bauhofleiter Norbert Both ist die treibende Kraft hinter der Umsetzung und andauernden Weiterentwicklung des Klimaparks Gröditz zu einer reichhaltigen Parklandschaft mit zahlreichen Habitatstrukturen wie Tierhotel XXL, Sandarium und Hecken-Arena. Dafür gab es letztes Jahr den Zukunftspreis vom Sächsischen Umweltministerium. Regionalmanager Sebastian Wünsch vom Elbe-Röder-Dreieck unterstützt diese Initiative fachlich und nutzt seine zahlreichen Kontakte, um namhafte Experten nach Gröditz zu holen. Beide würden sich über eine große Resonanz beim Aktionstag freuen und hoffen auf zahlreiche Entdeckungen von unseren sechsbeinigen Mitbewohnern.

Den Klimapark Gröditz finden Sie entlang des Grödel-Elsterwerdaer Floßkanals, beginnend ab Fußgängerbrücke Wainsdorfer Straße – Ecke Am Kanal. Für Speisen und Getränke ist bei der Veranstaltung gesorgt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Elbe-Röder-Dreiecks.

Sebastian Wünsch

Regionalmanager Natur und Landschaft

Elbe-Röder-Dreieck e.V.

Foto: S. Bogatzki, Stadtverwaltung Gröditz


Weitere Themen in der Gemeinde

© 2025 Gemeinde Röderaue.